VERMITTLUNGSSTELLE, EINGETRAGEN UNTER NR. 809 DES REGISTERS DER VERMITTLUNGSKÖRPER UND UNTER NR. 427 DER LISTE DER VOM JUSTIZMINISTERIUM AKKREDITIERTEN AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN

VERMITTLUNGSSTELLE, EINGETRAGEN UNTER NR. 809 DES REGISTERS DER VERMITTLUNGSKÖRPER UND UNTER NR. 427 DER LISTE DER VOM JUSTIZMINISTERIUM AKKREDITIERTEN AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN

Berufsausbildung im Dritten Sektor

Seite aktualisiert am 22.10.2024

An wen richtet es sich?

Ziel des Kurses ist die Bereitstellung von Fortbildungen und multidisziplinären Aktualisierungen, die von der geltenden Gesetzgebung gefordert werden, und er richtet sich an alle Fachleute, Anwälte und Wirtschaftsprüfer, Berater, Profit- und Non-Profit-Organisationen und Betreiber, die Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich entwickeln möchten Dritter Sektor, die sich um die berufliche Fortbildung und Fortbildung kümmern wollen und gemeinnützige Organisationen eng betreuen, um sie in der Phase des Eintritts in den Dritten Sektor und des Verbleibs im Dritten Sektor zu begleiten. Unsere Vorstellung von Ausbildung im Dritten Sektor ist viel mehr als ein Ausbildungsakt der bloßen Organisation einer Reihe von Treffen, eines Seminars und eines Kurses, sondern für uns ist es die Schaffung oder Steigerung eines Netzwerkprozesses, und es ist ein Schulungen richten sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Organisationen. Es handelt sich um eine Ausbildung, die auf den Kontext der örtlichen Gemeinschaft und des physischen Territoriums achtet, die uns öffnet und uns besser auf die Kulturen und Anforderungen vorbereitet, die sie mit sich bringt, und die über die Idee einer vor Ort stattfindenden Schulungsveranstaltung oder einer bloßen Reaktion auf Anrufe hinausgeht und fordert Finanzierungskanäle an.

Kursprogramm

1. Einführung in den Dritten Sektor: Definition und Merkmale des Dritten Sektors – Die Referenzgesetzgebung in Italien – Die Arten von Organisationen des Dritten Sektors. 2. Ziviler Rahmen: Gesetzliche Anpassungen von Non-Profit-Organisationen und Non-Profit-Organisationen – RUNTS, das einheitliche nationale Register des Dritten Sektors und Registrierungsverfahren – Religiöse Organisationen und ETS-Zweigstellen. 3. Berichterstattung im ETS: Die Steuerregelung des ETS: Direkte Besteuerung und Steuerqualifikation – Finanz- und Rechnungsführung und die neue Fünf-Promille-Disziplin – Die Pauschalregelungen. 4. Kommunikation und Fundraising: Interne und externe Kommunikation – Die Nutzung sozialer Medien im Dritten Sektor – Fundraising und Fundraising. 5. Freiwilligentätigkeit und Zivildienst: Das Ehrenamtsgesetz – Die Verwaltung des Zivildienstes – Die Organisation der Arbeit mit Freiwilligen. 6. Best Practices und Fallstudien: Analyse der Best Practices im Dritten Sektor – Untersuchung erfolgreicher Fälle im Dritten Sektor – Analyse der wichtigsten Herausforderungen und kritischen Probleme des Sektors.

Was ist der Dritte Sektor?

Der Begriff „Dritter Sektor“ bezeichnet eine Gruppe von Organisationen mit sozialen, kulturellen oder ökologischen Zielen, die weder gewinnorientiert sind noch zum öffentlichen Sektor gehören und die für die gemeinnützige Verfolgung bürgerschaftlicher, solidarischer und sozialer Ziele gegründet wurden Zwecken des sozialen Nutzens, durch die Ausübung einer oder mehrerer Tätigkeiten von allgemeinem Interesse in Form von freiwilliger Aktion oder kostenloser Bereitstellung von Geld, Gütern oder Dienstleistungen oder Gegenseitigkeit oder Produktion oder Austausch von Gütern oder Dienstleistungen. Einige Beispiele für Organisationen, die zum Dritten Sektor gehören, sind soziale Fördervereine, philanthropische Einrichtungen, Sozialunternehmen, einschließlich Sozialgenossenschaften, Vereinsnetzwerke, Hilfsvereine auf Gegenseitigkeit, anerkannte und nicht anerkannte Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, soziale Organisationen, Freiwilligenorganisationen und andere private Einrichtungen außer Unternehmen. Der Dritte Sektor unterscheidet sich vom gewinnorientierten Privatsektor und dem öffentlichen Sektor und basiert auf einer Logik der Solidarität, Zusammenarbeit und des sozialen Engagements. Körperschaften des Dritten Sektors üben ausschließlich oder überwiegend eine oder mehrere Tätigkeiten von allgemeinem Interesse mit der gemeinnützigen Verfolgung bürgerschaftlicher, solidarischer und sozialer Zwecke aus. Aktivitäten im Zusammenhang mit:

a) soziale Interventionen und Dienstleistungen

b) Gesundheitsinterventionen und -dienstleistungen

c) Sozial- und Gesundheitsdienste

d) Bildung, Unterricht und Berufsausbildung

e) Interventionen und Dienstleistungen zur Sicherung und Verbesserung der Umweltbedingungen e

zur umsichtigen und rationellen Nutzung natürlicher Ressourcen

f) Eingriffe zum Schutz und zur Aufwertung des kulturellen Erbes und der Landschaft

g) universitäre und postuniversitäre Ausbildung

h) wissenschaftliche Forschung von besonderem gesellschaftlichem Interesse

i) Organisation und Leitung kultureller, künstlerischer oder Freizeitaktivitäten von sozialem Interesse

j) Gemeinschaftshörfunk

k) Organisation und Management touristischer Aktivitäten von sozialem, kulturellem oder religiösem Interesse

l) Außerschulische Bildung mit dem Ziel, Schulabbruch und Schul- und Ausbildungserfolg zu verhindern, Mobbing vorzubeugen und Bildungsarmut zu bekämpfen

m) Instrumentaldienstleistungen für Unternehmen des Dritten Sektors, die von Unternehmen erbracht werden, die aus mindestens siebzig Prozent Unternehmen des Dritten Sektors bestehen

n) Entwicklungszusammenarbeit

o) kommerzielle, produktive, Bildungs- und Informations-, Werbe-, Repräsentations- und Lizenzierungsaktivitäten von Zertifizierungszeichen, die innerhalb oder zugunsten von Fair-Trade-Lieferketten durchgeführt werden

p) Dienstleistungen, die auf die Eingliederung oder Wiedereingliederung von Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt abzielen

q) Sozialer Wohnungsbau sowie alle anderen vorübergehenden Wohnaktivitäten, die auf die Befriedigung sozialer, gesundheitlicher, kultureller, ausbildungsbezogener oder beruflicher Bedürfnisse abzielen

r) humanitäre Aufnahme und soziale Integration von Migranten

s) soziale Landwirtschaft

t) Organisation und Leitung von Amateursportaktivitäten

u) Wohltätigkeit, Fernunterstützung, kostenloser Transfer von Lebensmitteln oder Produkten im Sinne des Gesetzes vom 19. August 2016, Nr. 166 oder Bereitstellung von Geld, Gütern oder Dienstleistungen zur Unterstützung benachteiligter Menschen oder Aktivitäten von allgemeinem Interesse gemäß diesem Artikel

v) Förderung der Kultur der Legalität, des Friedens zwischen den Völkern, der Gewaltlosigkeit und der unbewaffneten Verteidigung

w) Förderung und Schutz der menschlichen, bürgerlichen, sozialen und politischen Rechte sowie der Rechte der Verbraucher und Nutzer der in diesem Artikel genannten Tätigkeiten von allgemeinem Interesse, Förderung der Chancengleichheit und Initiativen zur gegenseitigen Hilfe, einschließlich Zeitbanken und Solidarität Einkaufsgemeinschaften

x) Betreuung internationaler Adoptionsverfahren

y) Katastrophenschutz

z) Sanierung ungenutzter öffentlicher Vermögenswerte oder von Vermögenswerten, die der organisierten Kriminalität entzogen wurden

Schulungspflichten

Die Ausbildungspflichten im Dritten Sektor richten sich nach den nationalen Gesetzen und Vorschriften des jeweiligen Landes. Im Allgemeinen kann von Organisationen des Dritten Sektors verlangt werden, Schulungsverpflichtungen zu erfüllen, beispielsweise um die Fähigkeiten zu erwerben, die für die Verwaltung von Aktivitäten und die Planung zukünftiger Aktivitäten erforderlich sind, sowie um ihre Wirksamkeit bei der Lösung sozialer Probleme zu verbessern. Je nach Land und Art der Organisation können die Schulungsanforderungen aus spezifischen Schulungen, Praktika, Kursen zur beruflichen Weiterentwicklung, Seminaren oder Networking-Veranstaltungen bestehen. In jedem Fall besteht das Endziel der Schulung darin, die Betreiber zu schulen und wettbewerbsfähigere Organisationen zu schaffen, die in der Lage sind, ihre sozialen und ökologischen Ziele zu verfolgen. Es ist wichtig, über eine strategische Ausbildung für den Dritten Sektor nachzudenken, die sich nicht auf die einfache Weitergabe wirtschaftlicher/betriebswirtschaftlicher/steuerlicher Aspekte und Kenntnisse an Betreiber und Organisationen des Dritten Sektors beschränkt, sondern auch auf die sicherlich notwendige Aufmerksamkeit für innovative Prozesse und auf die Qualität von Dienstleistungen und Beziehungen innerhalb von Organisationen, sondern auf eine Ausbildung, die vor allem in der Lage sein muss, die vielfältigen Werte und Motivationsaspekte zu verstehen, die persönlichen Dienstleistungen zugrunde liegen müssen.

Referenzgesetzgebung

In Italien ist die Referenzgesetzgebung für den Dritten Sektor das Gesetz vom 11. August 1991, Nr. 266 (auch bekannt als Gesetz 266/1991) mit „Neuen Regeln für die Freiwilligenarbeit“, das einen grundlegenden Bezugspunkt für das Wachstum und die Organisation von Aktivitäten des dritten Sektors im Land darstellte. Darüber hinaus wurde mit der Reform des Dritten Sektors und der Freiwilligenarbeit im Jahr 2016 das Gesetz Nr. 106 vom 6. Juni 2016 (auch bekannt als Gesetz 106/2016) erlassen, das wichtige Neuerungen im Bereich der Einrichtungen des Dritten Sektors, der sozialen Unternehmen und der Freiwilligenarbeit einführte , soziale Solidarität und Dienstleistungen für die Familie und den Einzelnen. Schließlich gibt es noch den „Kodex des Dritten Sektors“, der mit dem Gesetzesdekret vom 3. Juli 2017 eingeführt wurde. 117, das die Leitlinien für diesen Sektor festlegte und die verschiedenen Arten anerkannter Stellen, die Unterstützungsmethoden, die Haushaltsdisziplin und die damit verbundenen Sanktionen neu organisierte.

Berufstätigen, die den Kurs besucht haben, wird eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme am Berufsfortbildungskurs im Dritten Sektor ausgestellt, die per E-Mail an die im Anmeldeformular angegebene Adresse gesendet wird.


Der Kurs hat eine Gesamtdauer von 40 Stunden.

Möchten Sie weitere Informationen erhalten?

Entdecken Sie alle unsere Schulungsangebote

FÜLLEN SIE DAS ANFRAGEFORMULAR AUS

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Share by: